Beschreibung LuQx
LuQx und gesundheitliche Wirkung
Gesundheitliche Bewertung
Tabelle der Indexklassen
   
Luftqualitätsindex (LuQx)
  Der Luftqualitätsindex (LuQx) spiegelt neben den Messwerten der Luftschadstoffe die kurzfristigen Veränderungen der Luftqualität wider, die auch von Einflüssen der Wetterlage und der Ausbreitungsbedingungen der Schadstoffe abhängen. Er erfasst die fünf wesentlichen und für die Gesamtbelastung repräsentativen Komponenten der Luftverunreinigung. Es handelt sich dabei um solche Substanzen, bei denen akute Reaktionen bei erhöhten Belastungen zu erwarten sind, z.B. Reizung der Augen oder Atemwege sowie Herz-Kreislaufbeschwerden.

Er soll empfindlicheren Personen und Risikogruppen helfen, das persönliche Verhalten der aktuellen lufthygienischen Situation anpassen zu können.

Aktuelle Luftqualität am Oberrhein
   
Was ist der LuQx?
 

Der LuQx (Luft-Qualitäts-Index) ist ein tagesaktueller Indikator für die Luftqualität, der die Kurzzeitwirkung von Luftschadstoffen auf die Gesundheit des Menschen berücksichtigt. Er erfasst die fünf wesentlichen und für die Gesamtbelastung repräsentativen Komponenten der Luftverunreinigung (Stickstoffdioxid NO2, Schwefeldioxid SO2, Kohlenmonoxid CO, Ozon O3 und Feinstaub PM10).

Jede Komponente wird entsprechend ihrem aktuell gemessenen Luftkonzentrationswert in eine vorgegebene Indexklasse (Indexklassen) eingestuft. Die Indexwerte der Schadstoffe werden miteinander verglichen; der dabei höchste ermittelte Indexwert wird als Luftqualitätsindex definiert. Dem liegt die Annahme zugrunde, dass die Luftqualität von dem Schadstoff mit dem höchsten Indexwert bestimmt wird.
Um eine eindeutige Rangfolge der Schadstoffe zu erhalten, wird der jeweilige Indexwert auf Nachkommastellen genau berechnet und dies bei der Bestimmung des maximalen Indexwertes berücksichtigt. Veröffentlicht werden der ganzzahlige Indexwert und der Schadstoff, der zu diesem höchsten Indexwert geführt hat, sowie der Schadstoff mit dem zweithöchsten Indexwert.

Aktuelle Luftqualität am Oberrhein
   
In welchem Zusammenhang stehen LuQx und gesundheitliche Wirkung?
 

Der Luftqualitätsindex (LuQx) spiegelt neben den Messwerten der Luftschadstoffe die kurzfristigen Veränderungen der Luftqualität wider, die auch von Einflüssen der Wetterlage und der Ausbreitungsbedingungen der Schadstoffe abhängen. Er erfasst die fünf wesentlichen und für die Gesamtbelastung repräsentativen Komponenten der Luftverunreinigung. Es handelt sich dabei um solche Substanzen, bei denen akute Reaktionen bei erhöhten Belastungen zu erwarten sind, z.B. Reizungen der Augen oder Atemwege sowie Herz-Kreislaufbeschwerden.

Die Wirkung krebserzeugender Stoffe, wie Ruß und Benzol, ist dagegen nicht einbezogen, da sie überwiegend nach Langzeitbelastung entsteht.

Der LuQx eignet sich infolge dessen nicht für Prognosen und über den Tag hinausgehende Planungszwecke.

Er dient der Risikokommunikation und soll insbesondere Personen und Bevölkerungsgruppen, die gegenüber Luftschadstoffen empfindlich sind, helfen, ihr persönliches Verhalten der Luftqualität anpassen zu können.

Aktuelle Luftqualität am Oberrhein
   
Welche gesundheitliche Bedeutung haben die einzelnen Indexklassen?
 

Werden die zum Schutz der menschlichen Gesundheit festgelegten Grenzwerte eingehalten (LuQx 1 bis LuQx 4), sind nach gegenwärtigem Kenntnisstand gesundheitliche Beeinträchtigungen auch bei empfindlichen Personen nicht zu erwarten.
Bei deutlicher und dauerhafter Überschreitung der Grenzwerte (LuQx 5 und LuQx 6) ist ein allgemein erhöhtes Krankheitsrisiko möglich.

Im einzelnen bedeuten:

LuQx 1

LuQx 2

Es sind - auch in Kombination mit anderen Luftschadstoffen - keine nachteiligen Effekte auf die Gesundheit weder nach kurzer noch nach langandauernder Einwirkung zu erwarten.
Zwischen den Indexklassen 1 und 2 besteht kein wirkungsbezogener Unterschied. Die Grenze zwischen den Klassen wurde daher (rein rechnerisch) auf die Hälfte des unteren Konzentrationswertes der Indexklasse 3 (entspricht dem oberen Konzentrationswert der Indexklasse 2) gesetzt.

 

LuQx 3

Kurzfristige nachteilige Auswirkungen auf die Gesundheit sind unwahrscheinlich; allerdings können Gesundheitseffekte durch Luftschadstoffkombinationen und langfristige Einwirkung des Einzelstoffes nicht ausgeschlossen werden.


LuQx 4

In Kombination mit weiteren Luftschadstoffen in höherer Konzentration oder weiteren eine Reaktion der Atemorgane auslösenden Reizen (wie z.B. Pollenflug), können geringgradige Gesundheitseffekte bei empfindlichen Personengruppen (z.B. Asthmatikern) auftreten.


LuQx 5

Bei empfindlichen Personengruppen können nachteilige gesundheitliche Wirkungen auftreten; in Kombination mit weiteren Luftschadstoffen ist dies auch bei weniger empfindlichen Personen möglich.
Besonders empfindliche Personengruppen sollten deshalb körperlich anstrengende Tätigkeiten im Freien vermeiden.



LuQx 6

Negative gesundheitliche Auswirkungen sind nicht nur bei empfindlichen Personengruppen sondern auch bei weniger empfindlichen Personen möglich.
Insbesondere ungewohnte körperliche Anstrengungen im Freien sollten vermieden werden.

Aktuelle Luftqualität am Oberrhein

 

   
Wie sind die Indexklassen eingeteilt?
 

Die Indexklassen sind nach dem Schulnotensystem in die Klassen 1 ("sehr gut") bis 6 ("sehr schlecht") eingeteilt (siehe nachfolgende Tabelle). Jeder Indexklasse ist eine Farbe zugeordnet, die eine schnelle Erfassung der Luftqualität auf einen Blick ermöglicht.
Die Klassengrenzen wurden aufgrund der vorliegenden Erkenntnisse über die akuten Kurzzeitwirkungen der Luftschadstoffe auf die menschliche Gesundheit abgeleitet (gesundheitliche Auswirkungen).
Die Grenze zwischen den Indexklassen 4 ("ausreichend") und 5 ("schlecht") entspricht jeweils dem Immissionsgrenzwert bzw. Informationsschwellenwert der 22. Verordnung zum Bundes-Immissionsschutzgesetz.

Übersicht über die Indexklassen

NO2

1-h-MW (µg/m³)

SO2

1-h-MW (µg/m³)

CO

8-h-MW (µg/m³)

O3

1-h-MW (µg/m³)

PM10

24-h-MW (µg/m³)

Index

Bewertung

0 - 24

0 - 24

0 - 0,9

0 - 32

0 - 9,9

1

sehr gut

25 - 49

25 - 49

1,0 - 1,9

33 - 64

10 - 19,9

2

gut

50 - 99

50 - 119

2,0 - 3,9

65 - 119

20 - 34,9

3

befriedigend

100 - 199

120 - 349

4,0 - 9,9

120 - 179

35 - 49,9

4

ausreichend

200

350

10

1801)

50

Grenzwerte2)

200 - 499

350 - 999

10 - 29,9

180 - 239

50 - 99,9

5

schlecht

> 500

> 1000

> 30

> 240

> 100

6

sehr schlecht


NO2 = Stickstoffdioxid, SO2 = Schwefeldioxid, CO = Kohlenstoffmonoxid, O3 = Ozon,
PM10 = PM10 Feinstaub

1-h-MW = 1-Stunden-Mittelwert, 8-h-MW = 8-Stunden-Mittelwert,
24-h-MW = 24-Stunden-Mittelwert

1) Informationsschwelle
2) 22. Verordnung zum Bundes-Immissionsschutzgesetz vom 11.09.2002


Aktuelle Luftqualität am Oberrhein